Kommunikations-training für MigrantInnen

Im Rahmen des Projekts LiSl, das im Auftrag des Integrationsreferats von der Stadt Graz finanziert wird, führt die Mitarbeiterin von GEFAS STEIERMARK, Uli Taberhofer, ein Kommunikationstraining für interessierte MigrantInnen durch, während deren Kinder im Vorschulalter parallel dazu über „deutsch_und_mehr“ spielerisch Deutsch lernen und die jüngeren von „WIKI“ bzw. „M.A.M.A.“ betreut werden.

Die Inhalte und Methoden für die Erwachsenen orientieren sich an den Kenntnissen und Bedürfnissen der TeilnehmerInnen. Ziel ist dabei vor allem die gemeinsame Erarbeitung von sprachlichen Fertigkeiten anhand verschiedener alltagsrelevanter Themen und der Erwerb von kulturellen Kompetenzen, die für die Beteiligten hilfreich zur Bewältigung ihrer Lebenssituation sein sollen. Die Bandbreite der Inhalte reicht von der Beschäftigung mit den Bereichen Familie/Herkunft über Körper/Gesundheit, Ausbildung/Bildung oder Essen/Einkaufen bis hin zur Orientierung in der Stadt. Wesentlicher Bestandteil sind somit auch Exkursionen, um das nahe Umfeld besser kennen lernen und jeweilige Themenschwerpunkte in der realen Kommunikationssituation umsetzen zu können. In diesem Zusammenhang werden verschiedene Einrichtungen innerhalb der Stadt - wie z.B. die Steiermärkische Gebietskrankenkasse oder die Stadtbibliothek Zanklhof zur praktischen Erprobung aufgesucht. Ziel des gemeinsamen Lernprozesses in Rahmen dieses Kommunikationstrainings ist es, über unterschiedliche Methoden, Sozialformen und Lerntechniken einen Beitrag zur Erweiterung der individuellen Kenntnisse, Fertigkeiten und personalen Kompetenzen der/des jeweiligen Teilnehmerin/Teilnehmers zu leisten. Wichtig ist dabei vor allem auch, eine angenehme Arbeitsatmosphäre innerhalb der Gruppe herzustellen, wobei einerseits dafür der Respekt im Umgang miteinander grundlegend ist und andererseits auch der Humor nicht zu kurz kommen soll. Insgesamt ist dieses Angebot als wichtige Maßnahme zur Stärkung der MigrantInnen zu sehen und soll zur Verbesserung der Partizipations- und Integrationschancen beitragen.