Generationen
Jung sein in einer alternden Gesellschaft

Was ist und was war

Rosemarie Kurz Biografie

Lebenskarte von Rosemarie Kurz, © Natalie Resch



Einleitungstext zu GEFAS


30.07.2025

Politische Bildung: Generationensolidarität im Wandel - Arbeitswelten 2.0 bis 4.0

Generationensolidaritaet.jpgAn zwei Nachmittagen im Frühjahr und Herbst 2019 möchten wir in einem offenen Ambiente zwei Themen aufgreifen und gemeinsam diskutieren, die im Kontext des Wandels unserer Lebenswelten für alle Generationen zentral sind: Sprachliche Vielfalt und Digitalisierung. Gefördert wird dieses Projekt durch die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung.

“Digitalisierung ist wie eine Krake, die in alle Bereiche unseres Alltag eingreift”

Zwei bis drei Impulsvorträge von Menschen verschiedener Generationen sollen uns verschiedene Blickwinkel auf die Wahrnehmung und die Bedeutung der Digitalisierung ermöglichen. Im Anschluss möchten wir uns in gemeinsamen Diskussionen Fragestellungen widmen, wie z.B.:

• Wie beeinflusst die Digitalisierung den Menschen im Alltag?
• Wie nimmt der Mensch die Digitalisierung aus Sicht unterschiedlicher Generationen auf/an?
• Wo empfinde ich die Digitalisierung als angenehm, sinnstiftend, wo nimmt sie mir die Selbstverantwortung im Alltag?
• Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf mich?
• Welche Schritte zur Selbstverantwortung sind möglich?

Wann: Donnerstag, 3. Oktober 2019, 14:00 bis 17:30 Uhr
Wo: vinzenz-muchitsch-haus, Vinzenz Muchitsch-Straße 6b, 8020 Graz
Haltestelle Feldgasse - Linien 39 und 67
Von der Triesterstraße in die Muchitsch-Straße/Auf der Tändelwiese einbiegen und noch vor der kleinen Kapelle gleich wieder rechts, über den Parkplatz an den Hochhäusern vorbei und links hinten ab ins Grüne!

Gefördert durch die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung.

Gelebte Sprache

Gemeinsam widmen wir uns dem Thema „gelebte Sprache“ in den Kontexten Alltag, Bildung und
Arbeitswelt. In kleinen Workshops spannen wir den Bogen von erlebter sprachlicher Identität und Vielfalt
in unserer Gesellschaft über Erfahrungen im Erlernen von Sprachen hin zum Umgang mit
Stammtischparolen und zu Lösungsstrategien durch sensible (Körper–) Sprache.

In Zusammenarbeit mit dem ETC Graz, dem MigrantInnenbeirat der Stadt Graz, dem Referat für Generationenfragen der ÖH Uni Graz und Jugend am Werk konnten wir einen spannenden Workshopnachmittag mit verschiedenen Angeboten zusammenstellen.

Gefördert durch die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung.

Wann: Donnerstag, 6. Juni 2019, 14:00 bis 17:30 Uhr

Wo: vinzenz-muchitsch-haus, Vinzenz Muchitsch-Straße 6b, 8020 Graz
Haltestelle Feldgasse - Linien 39 und 67
An den Hochhäusern vorbei und links hinten ab ins Grüne!

Admin - 15:53:24 | Kommentar hinzufügen

Kommentar hinzufügen

Die Felder Name und Kommentar sind Pflichtfelder.

Um automatisierten Spam zu reduzieren, ist diese Funktion mit einem Captcha geschützt.

Dazu müssen Inhalte des Drittanbieters Google geladen und Cookies gespeichert werden.